- rauflustig
- rauf|lus|tig 〈Adj.〉 gern raufend ● mein Dobermann ist ziemlich \rauflustig
* * *
rauf|lus|tig <Adj.>:gern ↑ raufend (2).* * *
rauf|lus|tig <Adj.>: gern raufend (2).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
rauflustig — rauf·lus·tig Adj; <ein Kerl> so, dass er gern rauft || hierzu Rauf·lust die; nur Sg … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
rauflustig — rauf|lus|tig … Die deutsche Rechtschreibung
Conz Schott von Schottenstein — Konrad Schott von Schottenstein († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf der Streitburg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den… … Deutsch Wikipedia
Eugene Francois Vidocq — Eugène François Vidocq – Portrait von Achille Devéria Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und … Deutsch Wikipedia
Eugène François Vidocq — – Porträt von Achille Devéria Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und … Deutsch Wikipedia
Gaylord — bzw. Gaillard ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekanntheit und zweite Bedeutung 4 … Deutsch Wikipedia
Heinar Kipphardt — Dramaturg Heinar Kipphardt (Mitte) bei der Besprechung eines Bühnenbild Entwurfs für das Deutsche Theater 1953 zwischen Intendant Wolfgang Langhoff (unten) und Bühnenbildner Heinrich Kilger (rechts) Heinrich „Heinar“ Mauritius Kipphardt (* … Deutsch Wikipedia
Heinrich Mauritius Kipphardt — Dramaturg Heinar Kipphardt (Mitte) bei der Besprechung eines Bühnenbild Entwurfs für das Deutsche Theater 1953 zwischen Intendant Wolfgang Langhoff (unten) und Bühnenbildner Heinrich Kilger (rechts) Heinrich „Heinar“ Ma … Deutsch Wikipedia
Kipphardt — Dramaturg Heinar Kipphardt (Mitte) bei der Besprechung eines Bühnenbild Entwurfs für das Deutsche Theater 1953 zwischen Intendant Wolfgang Langhoff (unten) und Bühnenbildner Heinrich Kilger (rechts) Heinrich „Heinar“ Ma … Deutsch Wikipedia
Konrad Schott von Schottenstein — († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf Burg Streitberg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den bekannten Stich „Ritter, Tod… … Deutsch Wikipedia